Die Elektromobilität boomt – nicht nur im Privatbesitz, sondern auch im Mietwagensektor. Wer ein E-Auto mietet, profitiert in Deutschland oft von Förderungen und finanziellen Vorteilen, insbesondere durch den sogenannten Umweltbonus.
Was ist der Umweltbonus?
Der Umweltbonus war ursprünglich ein staatlicher Zuschuss beim Kauf von E-Autos. Zwar ist er seit 2024 in geänderter Form für Privatkäufe ausgelaufen, aber viele Miet- und Leasinganbieter geben weiterhin Preisvorteile weiter – z. B. durch vergünstigte Langzeitmieten oder Sonderaktionen.
Vorteile von E-Autos zur Miete:
– Niedrige Betriebskosten: Stromkosten meist günstiger als Kraftstoff
– Steuerliche Erleichterungen: Keine Kfz-Steuer, zum Teil firmenseitige Vorteile
– Zugang zu Umweltzonen: Keine Einschränkungen in Städten
– Kostenloses oder ermäßigtes Parken in vielen Kommunen
Wo finde ich E-Mietwagen?
– Große Anbieter wie Sixt, Europcar, Hertz
– Spezialisierte Dienste wie Nextmove oder UFODRIVE
– Carsharing-Dienste wie WeShare oder Share Now mit rein elektrischen Flotten
Worauf ist zu achten?
– Reichweite: Je nach Modell und Fahrstil entscheidend
– Ladeinfrastruktur: Vor Fahrtstart Ladepunkte checken
– Tarife vergleichen: Inklusive oder exklusive Ladegebühren?
– Versicherungsumfang prüfen: Besonders bei Selbstbeteiligung
Fazit: Wer emissionsfrei und modern mobil sein will, sollte beim Mieten eines E-Autos auf aktuelle Angebote achten – und so von Umweltvorteilen profitieren.